Henri-deux-Gefäße — (spr. ang ri dȫ ), sehr seltene und hoch bezahlte französische Fayencegefäße aus der ersten Hälfte des 16. Jahrh., benannt nach Heinrich II. von Frankreich, dessen Wappen oder Monogramm sich neben dem der Diana von Poitiers auf einigen derartigen … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Oironfayencen — (spr. ŏaróng ), s. Henri deux Fayencen … Kleines Konversations-Lexikon
Kerāmik — (Kerameutik, griech., von kéramos, Töpferton; hierzu Tafel »Keramik I u. II«), Töpferkunst oder Tonbildnerei, die Kunst, aus Ton Gefäße, Figuren, Reliefs, Kacheln, Platten u. dgl. herzustellen. Über das dabei zu beobachtende technische Verfahren… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Joseph-Théodore Deck — Vase von Théodore Deck (Joseph )Théodore Deck, (* 2. Januar 1823 in Guebwiller; † 15. Mai 1891 in Paris), war ein Keramiker des Historismus und Jugendstils … Deutsch Wikipedia
Théodore Deck — (Joseph )Théodore Deck, (* 2. Januar 1823 in Guebwiller; † 15. Mai 1891 in Paris), war ein Keramiker des Historismus und Jugendstils. Leben H … Deutsch Wikipedia
pottery — /pot euh ree/, n., pl. potteries. 1. ceramic ware, esp. earthenware and stoneware. 2. the art or business of a potter; ceramics. 3. a place where earthen pots or vessels are made. [1475 85; POTTER1 + Y3] * * * I One of the oldest and most… … Universalium
Aix-en-Provence — Aix en Provence … Deutsch Wikipedia